
Preisträger
GEWINNER MSD JOIN4CARE AWARD 2019/2020 (1. AUSGABE)
Projekttitel: .Alle für Alle”
Projektleitung: Univ. Prof. Dr. Erika Richtig und Dr. Lukas Koch
Institution: Medizinische Universität Graz
VVir gratulieren dem Ge\vinnerteam herzlich!

Das Gewinnerteam Frau Univ. Prof Dr. Erika Richtig und Herrn Dr. Lukas Koch aus der
Medizinischen Universität Graz bei den MSD Oncology Days 2020.
Mit den 30.000 € v1ird ein neu eingeführtes multiprofessionelles Betreuungskonzept unterstützt, bei der Kommunikation, medizinische Versorgung und das Wohlbefinden des Patienten im Vordergrund stehen. Aus einer linearen Kommunikation (der „Versorgungskette") wird eine zirkuläre - ein „Versorgungsring".
Gewinnerprojekt 2019/2020 ,, Alle für Alle"
Krebspatienten erleben im Verlauf ihrer Erkrankung stets neue Herausforderungen, vom ersten Schock der Diagnose über die Verunsicherung vor der Operation bis hin zu Zukunftsängsten, Rückschlägen im Verlauf der Erkrankung durch Krankheitsprogression, Nebenwirkungen von Systemtherapien und vieles mehr. Diese Herausforderungen können durch eine einfühlsame Begleitung und kompetente Unterstützung eines multiprofessionell arbeitenden Teams besser bewältigt werden als durch die Hilfe einzelner Personen. Eine Besonderheit in der Betreuung von Krebspatienten stellt die Tatsache dar, dass die meisten Tumortherapien ambulant bzw. tagesklinisch verabreicht werden und Patienten nur mehr eine kurze Zeit im Krankenhaus sind. Ein zusätzliches Problem stellen die langen Anfahrtswege dar, sodass es für Patienten schwer möglich ist, für ein vertiefendes Gespräch psychoonkologischer, diätologischer, seelsorgerischer oder pflegerischer Art an Folgetagen nochmals zu kommen. Aus diesem Grund wurde das Projekt „Alle für Alle“ - Multiprofessionelle Betreuung für jeden Patienten in der Dermatoonkologie der Universitätsklinik für Dermatologie Graz ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist es, durch eine neu eingeführte, wöchentlich stattfindende, interprofessionelle Teambesprechung (Teilnehmer: Pflege, Psychologie, Sozialarbeit, Krankenhausseelsorge, Ernährungsberatung, Studienkoordination, Sekretariat und ärztliches Personal) die Kommunikation und die Patientenversorgung zu verbessern.
Durch den wöchentlichen Austausch, in dem die Patienten im Mittelpunkt stehen, ist es gelungen meist schon vorab spezielle Hilfestellungen in den Aufenthalt oder ambulanten Patientenkontakt einzuplanen um Zusatztermine zu vermeiden (z.B. Pflegeberatung über Hilfsmittel in der Pflege, psychoonkologische Betreuung, Beratung durch Sozialarbeiter hinsichtlich Pflegegeld oder onkologischer Rehabilitation, Diätberatung, seelsorgerischer Beistand, etc.). Weiters kann rasch und gezielt auf aktuell im Vordergrund stehende Bedürfnisse und Herausforderungen eingegangen werden. Zusätzlich wird die Interaktion und Kommunikation mit den Patienten und letztlich auch das Therapiemanagement verbessert. Alle ziehen an einem Strang und alle Professionen haben den gleichen Wissensstand zu jedem einzelnen Patienten. Aus einer klassischen „Versorgungskette“ wird durch das Projekt „Alle für Alle“ ein „Versorgungring“, aus einer „stillen Post“ eine offene interprofessionelle Kommunikation.
Mit dem Preisgeld des MSD Join4Care Award soll das erfolgreich als Pilotprojekt erprobte Sorgentelefon für spezielle Anliegen und Probleme der Patienten fix in die Routine integriert und ausgebaut werden. Zusätzlich soll ein klinischer Pharmazeut ins Team eingebunden sowie Schulungen zum Thema Achtsamkeit und Kommunikation für das Team ermöglicht werden.
FINALISTS FOR MSD JOIN4CARE AWARD 2019/2020

Dr. Nadine Tröndle
Hanusch Hospital Vienna
„ HEMergency “
Hämatoonkologische Notfälle erfordern präzise Diagnostik und rasche, zielgerichtete Therapien. Ziel dieses Projekts ist es, eine nationale Plattform zu etablieren, um die Awareness für diese Erkrankungen zu steigern und so die bestmögliche Versorgung von Patientinnen und Patienten sicherzustellen.

Mag.pharm. Dr. Doris Haider, MMBA aHPh
Social Medicine Center South, Kaiser-Franz-Josef-Spital
„ Gemeinsam lernen – gemeinsam arbeiten “
Multidisziplinäres Fortbildungskonzept aller Gesundheitsberufe eines Krankenhauses im onkologischen Bereich (ÄrztInnen, Pflegepersonal, KPJ StudentInnen, Apotheker, Pharmazeutische AssistentInnen, etc.) zu aktuellen Empfehlungen zu onkologischen Supportivtherapien und aktuelle Themen aus der Literatur. Das sichere Handling von Zytostatika wird präsentiert und praktische Übungen zu mobilen Infusionspumpen, intrathekalen Chemotherapien und Zytostatika-induzierten Paravasaten stärken die Awareness für Sicherheitsaspekte.

Maria Röthlin, DGKP
Order Hospital Linz Elisabethinen
„ Radfahren wie im Freien “
Durch den Einsatz einer Virtual Reality (VR) Brille soll die Motivation zur Bewegung, die für an Krebs erkrankte Menschen sehr wichtig ist, gesteigert und dadurch Fatigue und Muskelabbau reduziert werden.
AT-NON-01230, Erstellt Oktober 2021