
Diabetes mellitus: Häufige Erkrankung mit möglichen schweren Folgen
MSD hat einen wichtigen und innovativen Beitrag zur Behandlung von Typ-2-Diabetes mellitus geleistet
WAS IST DIABETES MELLITUS TYP 2?
Typ-2-Diabetes mellitus ist eine Erkrankung, bei der die Verstoffwechselung des Zuckers gestört ist.1
Typ-2-Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselstörung, die sich langsam entwickelt und durch einen krankhaft erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Typ-2-Diabetes mellitus entsteht, wenn die Bauchspeicheldrüse nicht ausreichend Insulin produziert oder der Körper das Insulin nicht wirksam nutzen kann, um Blutzucker in Energie umzuwandeln (Insulinresistenz). Um die hohen Blutzuckerwerte zu normalisieren, kann die Umstellung auf eine gesündere Ernährung und mehr Bewegung helfen, doch in vielen Fällen reicht das nicht aus.1
Dank der ständigen Erforschung und Entwicklung neuer Wirkstoffe, stehen heute zahlreiche Medikationen zur Blutzuckerspiegelsenkung zur Verfügung. Wir von MSD sind stolz, dass wir mit unserem langjährigen Forschungsprogramm dazu beigetragen haben, einen wichtigen und innovativen Beitrag zur Behandlung von Typ-2-Diabetes mellitus geleistet zu haben.
Quick facts
Bis zum Jahr 2045 wird erwartet, dass weltweit 629 Mio. Menschen an Diabetes mellitus erkrankt sein könnten.2
In Österreich sind in etwa 5-7% der Bevölkerung an Typ-2-Diabetes mellitus erkrankt. 3
90% aller Diabetes-Erkrankten sind von Typ-2-Diabetes betroffen. 4
Diabetes ist eine der Hauptursachen für Erblindung, Nierenversagen, Herzinfarkt, Schlaganfall und Amputation der unteren Extremitäten. 5

Themen und Tipps
Interessante Themen und Tipps rund um das Thema Diabetes finden Sie auf der Webseite www.gesunder-lebensstil.at. Diese bietet Ihnen viele nützliche Informationen zu den Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten dieser Erkrankung. Weiters bekommen Sie hier hilfreiche Tipps für einen gesunden Lebensstil, schnelle Rezepte zum Nachmachen von einer Diätologin und kurze und effektive Sportübungen von einem Sportwissenschaftler für zu Hause. 6
Quelle1: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/stoffwechsel/diabetes/was-ist-das
Quelle2: ÖDG: Österreichische Diabetes Gesellschaft. Diabetes mellitus – Anleitungen für die Praxis. Überarbeitete und erweiterte Fassung 2019: Wien; Klin Wochenschr 2019; Volume 131/Supplement 1, 2019.
Quelle3: ÖDG: Österreichische Diabetes Gesellschaft. Diabetes mellitus – Anleitungen für die Praxis. Überarbeitete und erweiterte Fassung 2019: Wien; Klin Wochenschr 2019; Volume 131/Supplement 1, 2019.
Quelle4: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/stoffwechsel/diabetes/was-ist-das
Quelle5: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/diabetes
Quelle6. https://www.gesunder-lebensstil.at/lebensstil/index.html
AT-NON-01096, Erstellt Oktober 2021